Authenticator-Apps sollen Ihre Konten sicherer machen. Aber wenn sie nicht mehr funktionieren, können sie genau das Gegenteil bewirken – nämlich Sie aussperren, wenn Sie dringend Zugriff benötigen. Vielleicht zeigt Ihr Telefon keine Push-Benachrichtigungen an. Vielleicht synchronisieren sich die Verifizierungscodes nicht. Oder die App weigert sich nach einem Software-Update einfach, zu kooperieren. Kommt Ihnen das bekannt vor?
Bei Hideez konzentrieren wir uns genau auf diese Art von Zugriffs- und Identitätsproblemen. Von passwortloser Authentifizierung bis hin zu sicheren, gerätegebundenen Zugangsdaten sind unsere Lösungen darauf ausgelegt, Reibungsverluste zu minimieren und gleichzeitig die Sicherheit zu erhöhen – damit Sie nicht auf Apps angewiesen sind, die im falschen Moment versagen. Dieser Leitfaden erklärt die häufigsten Probleme und führt Sie Schritt für Schritt durch die Lösungen, damit Ihre Authenticator-App wieder funktioniert – damit Sie verbunden bleiben und Ihre Konten sicher bleiben.
Häufige Gründe, warum Ihre Authenticator-App nicht funktioniert
Egal ob Sie die Microsoft Authenticator oder eine andere App verwenden – die Probleme laufen meist auf dieselben Ursachen hinaus: Verbindungsprobleme, veraltete Software und falsch konfigurierte Geräteeinstellungen.
Netzwerkverbindung steht ganz oben auf der Liste. Authenticator-Apps benötigen Internetzugang, um Push-Benachrichtigungen zu senden oder Daten zu synchronisieren. Wenn Ihr Gerät in einem schwachen Mobilfunknetz steckt oder ständig zwischen WLANs wechselt, kann die Authentifizierung fehlschlagen. Manche Apps liefern Codes bei schwacher Verbindung stillschweigend nicht aus.
Veraltete Software ist ein weiteres häufiges Problem. Apps wie Microsoft Authenticator werden oft nicht mehr unterstützt, wenn sie älter als ein Jahr sind. Eine veraltete Version verringert nicht nur die Sicherheit – sie kann die Funktionalität vollständig blockieren.
Dann gibt es noch Geräteeinstellungen, die stillschweigend stören. Wenn Ihr Telefon auf „Nicht stören“ oder im Energiesparmodus ist, erreichen Sie möglicherweise keine Authentifizierungsanfragen. Oft verhindern systemweite Beschränkungen, dass Hintergrunddienste wichtige Benachrichtigungen zustellen.
Und schließlich ist Zeit-Synchronisierung entscheidend. Authenticator-Apps verwenden zeitbasierte Einmalpasswörter (TOTP). Wenn die Uhr Ihres Geräts auch nur wenige Sekunden abweicht, stimmen die generierten Codes nicht mit den erwarteten Werten des Servers überein. Eine manuell eingestellte oder driftende Systemuhr kann Ihren Zugriff stillschweigend blockieren.
Grundlegende Schritte zur Behebung von Verbindungsproblemen
Ihre Authenticator-App reagiert nicht? Beginnen Sie mit den Grundlagen. Die meisten Verbindungsprobleme haben einfache Lösungen – wenn man weiß, wo man suchen muss.
Prüfen Sie zunächst Ihre Internetverbindung. Wechseln Sie zwischen WLAN und mobilen Daten, um zu sehen, welche Verbindung besser funktioniert. Es lohnt sich auch, den Flugmodus zu deaktivieren, der alle drahtlosen Verbindungen – auch die für Authenticator-Apps nötigen – kappt.
Verwenden Sie ein VPN? Das könnte Teil des Problems sein. VPNs stehen manchmal im Konflikt mit standortbasierten Sicherheitsprüfungen. Microsoft Authenticator blockiert zum Beispiel Login-Versuche, wenn Ihr gemeldeter Standort nicht mit Ihrer tatsächlichen GPS-Position übereinstimmt.
Immer noch kein Erfolg? Starten Sie Ihr Gerät neu. Das ist nicht nur ein IT-Klischee – der Neustart beseitigt Hintergrundprozesse, die der App in die Quere kommen könnten. Überprüfen Sie nach dem Neustart, ob andere Apps Benachrichtigungen senden können. Wenn auch diese stumm bleiben, liegt das Problem womöglich im allgemeinen Benachrichtigungssystem Ihres Geräts – nicht an der Authenticator-App.
Als Nächstes: Software-Updates prüfen. Das Betriebssystem Ihres Telefons, die Authenticator-App und alle angeschlossenen Sicherheitstools wie Microsoft Defender oder das Intune-Unternehmensportal sollten aktuell sein. Veraltete Versionen enthalten oft Fehler, die Hintergrundaufgaben behindern und die App-Funktion beeinträchtigen.
Benachrichtigungsprobleme beheben, wenn Authentifizierungsanfragen nicht erscheinen
Wenn Ihre Authenticator-App keine Login-Aufforderungen anzeigt, sind Sie ausgesperrt – und Ihr Zugriff ebenfalls. Glücklicherweise hängen die meisten dieser Probleme mit Geräteeinstellungen oder übersehenen Berechtigungen zusammen.
Beginnen Sie mit den Benachrichtigungseinstellungen:
Gehen Sie auf Ihrem Gerät zu Einstellungen > Benachrichtigungen und stellen Sie sicher, dass für Ihre Authenticator-App Benachrichtigungen aktiviert sind.
Für Microsoft Authenticator: Öffnen Sie die App und gehen Sie zu Einstellungen > Benachrichtigungseinstellungen, und stellen Sie sicher, dass „Benachrichtigungen anzeigen“ aktiviert ist.
Überprüfen Sie als Nächstes Gerätemodi, die Benachrichtigungen stummschalten könnten:
Nicht stören (DND) oder Ruhemodus können Benachrichtigungen unterdrücken – auch wenn das Telefon nicht stummgeschaltet ist. iPhone-Nutzer sollten Fokus-Modi überprüfen, die Benachrichtigungen bestimmter Apps blockieren könnten.
Kommen Benachrichtigungen ohne Ton an:
Öffnen Sie die Authenticator-App und prüfen Sie die Ton- und Vibrations-Einstellungen.
Aktivieren Sie akustische Hinweise oder haptisches Feedback, damit Sie die Aufforderungen wahrnehmen.
Immer noch Probleme? Prüfen Sie, ob es kontospezifisch ist:
Funktionieren Benachrichtigungen bei einigen Konten, bei anderen aber nicht?
Wenn ja, entfernen Sie das betroffene Konto aus der App und fügen Sie es erneut hinzu – mit aktivierten Benachrichtigungen.
Dieser Schritt behebt oft fehlerhafte Konfigurationen oder Synchronisierungsprobleme einzelner Kontoeinträge.
So beheben Sie Probleme bei der Konto-Einrichtung und Registrierung
Ihr Konto lässt sich nicht in der Authenticator-App registrieren? Das ist oft ein Hinweis darauf, dass etwas im Hintergrund nicht richtig konfiguriert ist. Ob Sie ein neues Konto hinzufügen oder das Gerät wechseln – ein paar übersehene Einstellungen können den Vorgang zum Stillstand bringen.
Beginnen Sie mit Ihrer Netzwerkverbindung. Die Einrichtung erfordert stabile Internetverbindung – ein schwaches Signal oder ein aktives VPN kann die Kommunikation mit dem Authentifizierungsserver stören, besonders bei Arbeits- oder Schulkonten.
Wenn Sie Android verwenden, stellen Sie sicher:
Google Play-Dienste und der Play Store sind installiert und funktionsfähig.
Push-Benachrichtigungen sind aktiviert, da die App sie für die Registrierung benötigt.
Stoßen Sie auf die Fehlermeldung „Authentifizierung nicht abgeschlossen“? Das liegt meist daran, dass die App im Hintergrund gesperrt oder eingeschränkt ist. Öffnen Sie sie manuell und entsperren Sie sie, bevor Sie es erneut versuchen.
Sie haben auf ein neues Telefon gewechselt? Jetzt sind Backups wichtig:
Wenn Sie ein Cloud-Backup aktiviert hatten, stellen Sie Ihre Konten über iCloud (iOS) oder Ihr Microsoft-Konto (Android) wieder her.
Wenn nicht, müssen Sie jedes Konto mithilfe von Backup-Codes oder Wiederherstellungsoptionen der jeweiligen Dienste erneut registrieren.
In Unternehmensumgebungen sind möglicherweise Geräte-Registrierung oder Compliance-Prüfungen erforderlich, bevor die Authentifizierung funktioniert. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an Ihren IT-Administrator.
Lösungen für Zeit-Synchronisations- und Geräteeinstellungsfehler
Wenn Ihre Authenticator-App falsche Codes generiert, liegt das Problem möglicherweise an der Systemuhr – nicht an der App. Zeitbasierte Einmalpasswörter (TOTP) basieren auf einer präzisen Zeitabstimmung zwischen Ihrem Gerät und dem Authentifizierungsserver. Schon eine kleine Abweichung kann dazu führen, dass Codes fehlschlagen.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät so eingestellt ist, dass es sich automatisch mit der Netzwerkzeit synchronisiert. Manuell eingestellte Uhren gehen oft nach oder vor – genug, um den TOTP-Prozess zu stören. Sobald die automatische Zeit aktiviert ist, starten Sie Ihr Telefon neu, damit die aktualisierten Einstellungen korrekt übernommen werden.
Unter Android stellen systemweite Akku-Optimierungen ein weiteres häufiges Hindernis dar. Diese Funktionen schränken Hintergrundaktivitäten ein, um Energie zu sparen, können aber den Synchronisationsprozess von Authenticator-Apps behindern. Die Deaktivierung der Akku-Optimierung für Ihre Authenticator-App behebt in der Regel Probleme mit verzögerten oder fehlenden Codes.
Standortberechtigungen können ebenfalls eine Rolle spielen. Einige Apps, darunter Microsoft Authenticator, nutzen GPS-Daten, um zu überprüfen, ob Authentifizierungsanfragen legitim sind. Wenn die App keinen Zugriff auf Ihren Standort hat, kann sie aus Sicherheitsgründen die Authentifizierung vollständig blockieren.
Überprüfen Sie abschließend, ob Ihr Gerät die Sicherheitsanforderungen der App erfüllt. Die meisten passwortlosen Authentifizierungs-Tools erfordern Hardware-Verschlüsselung sowie Geräteentsperrung per Biometrie oder PIN. Wenn diese Sicherheitsfunktionen fehlen oder falsch konfiguriert sind, können Authentifizierungsanfragen stillschweigend fehlschlagen.
Probleme mit gerätespezifischer Authentifizierung (Android und iOS) beheben
Nicht alle Authentifizierungsprobleme sind gleich – insbesondere bei unterschiedlichen Betriebssystemen. Android und iOS handhaben Hintergrundprozesse, Sicherheitseinstellungen und Systemabhängigkeiten auf unterschiedliche Weise. Das bedeutet, dass die Lösung oft vom verwendeten System abhängt.
Wenn Ihre Authenticator-App nicht richtig funktioniert, folgen Sie diesen systemspezifischen Schritten:
Wichtige Systemdienste überprüfen. Unter Android: Stellen Sie sicher, dass Google Play-Dienste installiert und aktuell sind. Viele Authenticator-Apps, darunter Google oder Microsoft Authenticator, benötigen diese Dienste für Push-Benachrichtigungen und sichere Authentifizierung.
Verschlüsselung und Entsperrmethode prüfen. Für passwortloses Login muss Ihr Gerät Hardware-Verschlüsselung unterstützen und mit PIN, Fingerabdruck oder Gesicht entsperrt werden. Diese Einstellungen sind sowohl unter Android als auch iOS Voraussetzung für moderne Authenticator-Apps.
Profil-spezifische Einstellungen bestätigen. Wenn Sie ein Android-Arbeitsprofil oder Android for Work verwenden, stellen Sie sicher, dass die Authenticator-App im Arbeitsprofil die notwendigen Berechtigungen hat. Ebenso sollten biometrische Verfahren oder PIN auch im Arbeitsprofil aktiviert sein – nicht nur im persönlichen Bereich.
iCloud-Konfiguration überprüfen (nur iOS). Um Konten auf einem neuen iPhone wiederherzustellen, muss iCloud aktiviert und korrekt für Ihre Authenticator-App konfiguriert sein. Ohne ein aktives iCloud-Backup müssen Sie Konten manuell neu registrieren.
Störungen durch andere Sicherheits-Apps beachten. Einige Drittanbieter-Apps – besonders solche, die SMS oder Anrufe blockieren – können die Zustellung von Verifizierungscodes oder Push-Benachrichtigungen stören. Deaktivieren Sie diese Apps vorübergehend, um das Problem einzugrenzen.
Durch diese gerätespezifischen Prüfungen können Sie Konfigurationsprobleme erkennen, die sonst leicht übersehen werden. In den meisten Fällen reicht es aus, systembedingte Einschränkungen zu beheben, um die volle Authenticator-Funktion wiederherzustellen.
Probleme mit passwortloser Authentifizierung und biometrischer Verifizierung beheben
Wenn Sie Probleme mit passwortloser Authentifizierung oder biometrischer Verifizierung in Ihrer Authenticator-App haben, beginnen Sie mit der Überprüfung der biometrischen Einstellungen Ihres Geräts. Versuchen Sie, Face ID oder Fingerabdruckerkennung erneut zu aktivieren, und starten Sie das Gerät neu. Entsperren Sie das Gerät danach mit der biometrischen Methode und versuchen Sie erneut, die passwortlose Authentifizierung für Ihr Konto zu aktivieren.
Für Microsoft Authenticator stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät ordnungsgemäß registriert ist. Öffnen Sie Authenticator > Einstellungen > Geräte-Registrierung und überprüfen Sie, ob Ihr Konto für passwortlose Authentifizierung registriert und mit Ihrer Arbeits- oder Schuldomäne verbunden ist. Melden Sie sich mit diesem Konto auf der Seite zur Geräte-Registrierung an und versuchen Sie erneut, die passwortlose Authentifizierung zu aktivieren.
Auch Sicherheitsbedenken können die biometrische Authentifizierung blockieren. Überprüfen Sie, ob Ihr Telefon frei von Malware wie Rootkits ist, die die Sicherheit beeinträchtigen und sichere Authentifizierungsmethoden verhindern können. Verwenden Sie die integrierten Sicherheitsfunktionen Ihres Geräts oder vertrauenswürdige Sicherheits-Apps, um Malware zu scannen und zu entfernen.
Wenn Sie Android for Work oder ein Arbeitsprofil verwenden, stellen Sie sicher, dass PIN oder Biometrie speziell für dieses Profil aktiviert sind. Arbeitsprofile haben separate Sicherheitseinstellungen vom persönlichen Bereich – beide müssen korrekt konfiguriert sein, damit Authentifizierung funktioniert.
Was tun, wenn alle Schritte zur Fehlerbehebung scheitern?
Wenn Sie alles versucht haben – Verbindung geprüft, Zeit synchronisiert, Push-Benachrichtigungen angepasst, biometrische Einstellungen kontrolliert – und Ihre Authenticator-App versagt trotzdem im entscheidenden Moment, liegt das Problem vielleicht nicht an Ihrem Gerät. Vielleicht ist es Zeit, das Werkzeug selbst zu überdenken.
Gerade für Unternehmen ist verlässliche Zugriffskontrolle kein Luxus. Ausfallzeiten, Support-Tickets und frustrierte Mitarbeiter sind deutliche Hinweise darauf, dass Ihre aktuelle Lösung nicht ausreicht.
Genau hier kommen Hideez Authenticator und Hideez Cloud IAM ins Spiel. Das ist nicht einfach eine weitere mobile Authenticator-App – sondern eine speziell entwickelte Plattform, die gängige Schwachstellen von vornherein vermeidet.
Keine Abhängigkeit von Push-Benachrichtigungen. Stattdessen scannen Nutzer einen QR-Code und bestätigen den Zugriff mit Biometrie – mithilfe von Public-Key-Kryptografie. Das macht die Lösung zu 100 % phishing-resistent, im Gegensatz zu herkömmlichen mobilen Apps, die auf OTPs oder Push-Freigaben setzen.
Vereinter Zugriff auf Webdienste und lokale PCs. Die gleiche App entsperrt Rechner und ermöglicht das Einloggen in Anwendungen – für ein reibungsloseres Authentifizierungserlebnis. PC-Logins funktionieren auch offline dank Einmalcode-Unterstützung.
Kostenlos für bis zu 20 Nutzer und einfach bereitzustellen – ideal für kleine Teams oder Pilotprojekte. Keine komplexe Infrastruktur oder monatelange Einführung erforderlich.
Leistungsstärker als traditionelle mobile Apps wie Google Authenticator, Microsoft Authenticator oder DUO, die auf veraltete MFA-Methoden mit Passwörtern setzen und anfällig für Phishing sowie andere Angriffe auf Zugangsdaten sind.
Das Beste daran: Hideez Cloud lässt sich schnell und einfach implementieren – ohne komplexe Infrastruktur und ohne lange Onboarding-Prozesse. Erstellen Sie einfach ein Konto, verbinden Sie Ihre Nutzer und beginnen Sie mit der Authentifizierung. Denn am Ende ist eine Sicherheitslösung nur so gut wie ihre Nutzerfreundlichkeit – und wenn Ihre Authenticator-App im entscheidenden Moment nicht funktioniert, funktioniert sie gar nicht.